» CORPUS of Ioannes Dantiscus' Texts & Correspondence
Copyright © Laboratory for Source Editing and Digital Humanities AL UW

All Rights Reserved. No part of this publication may be reproduced or transmitted in any form or by any means, electronic or mechanical, including photocopy, recording or any other information storage and retrieval system, without prior permission in writing from the publisher.

Letter #1541

Ioannes DANTISCUS to [Johann von WERDEN]
Löbau (Lubawa), 1536-09-16


Manuscript sources:
1rough draft in German, autograph, BCz, 244, p. 155

Auxiliary sources:
1register in Polish, 20th-century, B. PAU-PAN, 8248 (TK 10), f. 316

Prints:
1AT 18 No. 358, p. 394-395 (in extenso; Polish register)

 

Text & apparatus & commentary Plain text Text & commentary Text & apparatus

 

Unsern fruntlichn etc.

Edler, ernfester her etc.

Gestriges tages hab wir durch dissen botenn Ewer Herlichkeit brive entfangen, / ane die von Heilsberg, / do von Ewer Herlichkeit geschribenn. / Solchs danksagen zcwischen frunden von wegen der pferde ist unnot, etc. Wir hetten Ewer Herlichkeit neben den iren fast gern hie gesehen. / So sichs anders zugetragen, / muss die gedult das beste thun. / Ewer Herlichkeit zukunfft uff die tagefart, / so die aus solchen ursachen, / wie Ewer Herlichkeit schreibt, etwas vortzogenn, / wolle wir bey den andren hern helffen ins beste deutenn etc. Vor die czeitungen thu wir uns fast bedancken / unnd schicken disse beygebunden, / wie wir sie habnn vonn kayserlicher maiestet botschaffter aus Hungern von Varadein, den II tag Augusti negst vorgangen gegebennn. / Bitten die furstliche durchlauchtt neben unserem brive zu bestellenn, do mit furstliche durchlauchtt mag wissen mit was practiken unser frunt Cornelius, / was Dennemarken belangt, / ist umbgangen, / hirummb wir im zuschreibenn, / so wir kein antwurt von im erlangt, / uns einzceit lang haben vorgenomen zuenthaldenn.

Kayserlicher botschaffter electus Lundensis ist an konig Januss umb fried zu handlen geschickt, / uff bitt der II bischove ane gedachter konig an kayserliche maiestet gen Naples heth geschikt. / Wirt aber, / wie er schreibt, ubel gehalden, / und richt nichts aus. / Die Hungern warten, wie dis spil mit den keiser sich wil endenn etc. Das furstliche durchlaucht uff Colmesze zceut, ist uns lieb. / Wirt vor gut nemen, was das haus hoth. / Wolt abermols furstliche durchlaucht gedencken von Rapten, / das wir antwurt mochten haben / und des vihes unser svester und des molers, das gen Osterrode do von getriben, das wir wissen mugen, wie ummb alles etc. Ouch bit wir Ewer Herlichkeit, wolt unser bey furstlicher durchlaucht im bestenn nicht vorgessenn etc. Was sunst noch vil zu schreiben wer, vorhalte wir uff unser zusamme komenn, / das Got in in seiner gnad und gesuntheit vorleye, / dem wir Ewer Herlichkeit mit al den iren thun befelen. /

Datum aus unsern slosse Lobau den XVI Septembris MDXXXVI.