» Korpus Tekstów i Korespondencji Jana Dantyszka
Copyright © Pracownia Edytorstwa Źródeł i Humanistyki Cyfrowej AL UW

Wszelkie prawa zastrzeżone. Zabrania się kopiowania, redystrybucji, publikowania, rozpowszechniania, udostępniania czy wykorzystywania w inny sposób całości lub części danych zawartych na stronie Pracowni bez pisemnej zgody właściciela praw.

List #4378

Ioannes DANTISCUS do Gdańsk Town Council
Heilsberg (Lidzbark Warmiński), 1540-11-28
            odebrano Gdańsk (Danzig)

Rękopiśmienne podstawy źródłowe:
1czystopis język: niemiecki, ręką pisarza, APG, 300, 53, 267, s. 121-124

 

Tekst + aparat krytyczny + komentarz Zwykły tekst Tekst + komentarz Tekst + aparat krytyczny

 

APG 300, 53, 267, p. 124

Den ersamen und namhafftigen herren burgermeister und radtman der koniglichn stadt Dantzig, unsern gunstigenn freunden.

APG 300, 53, 267, p. 121

Unsern freuntlichen grus unnd alles guts zuvoran. Ersame, namhaftige hern, gunstige freunde. /

Wir haben E(wer) E(rbarkei)t schreiben, des copei hiebei leit, erhalten, dorinne wir nicht zu Ermelandt, sondern zu Pomezan bischoff werden geschrieben, doneben auch sich E(wer) E(rbarkei)t understehen uns unsern pauern Albrecht Nitzschman aus unserm dorffe Glottaw und nicht von der Gutstadt vorzuhalden, / derwegen, das in unsers seligen negsten vorfarn scheffer under seinem siegel het frey gegeben, welchs er keine macht gehabt, wir uns auch dorzu nicht bekennen, das wirs im hetten befolhen in seinem nahmen und sigel ymant frei zulassen, dieweil, Got hab lob, wir kantzler und siegel haben, domit solche unsere eigene pauern von uns frey werd text damaged[d]d text damageden. Weiter, wie uns nicht fast freuntlich E(wer) E(rbarkei)t beschulden, wie wir gedachtem unserm pauern sein saltz solten haben lassen nehmen, das ist nach lautt unser landtsordnung in unserm dorff gescheen, widder die er solch saltz hat umbgefurt. Es haben sich auch E(wer) E(rbarkei)t von unsers pauern wegen, der unser ist und nicht E(wer) E(rbarkei)t burger, sich nicht zubeklagen mit dem, wies zu seiner zeitt wil werden wissen zufinden. Und nimet uns wunder, das sich E(wer) E(rbarkei)t, der wir lieb und ffordernisse nicht in schlechten sachen gethan, zu uns der gestalt thun nottigen. / Wir haltens aber dornoch text damaged[och]och text damaged, E(wer) E(rbarkei)t APG 300, 53, 267, p. 122 werden uns widder unsern willen unsern pauern nicht stracks vorhalten, welchs wir uff derselbten schreiben E(wer) E(rbarkei)t guter weis zur antwort nicht haben mugen unangezeigt lassen.

Dat(um) aus unserm schlos Heilsberg, den XXVIII Novembris M D XL.

Joannes, von Gots gnaden bischoff zu Ermelandt /