» Korpus Tekstów i Korespondencji Jana Dantyszka
Copyright © Pracownia Edytorstwa Źródeł i Humanistyki Cyfrowej AL UW

Wszelkie prawa zastrzeżone. Zabrania się kopiowania, redystrybucji, publikowania, rozpowszechniania, udostępniania czy wykorzystywania w inny sposób całości lub części danych zawartych na stronie Pracowni bez pisemnej zgody właściciela praw.

List #5431

Ioannes DANTISCUS do Albrecht I von Hohenzollern-Ansbach
Marienburg (Malbork), 1540-05-19
            odebrano 1540-05-22

Rękopiśmienne podstawy źródłowe:
1czystopis język: niemiecki, autograf, GStA PK, XX. HA Hist. StA Königsberg, HBA, C 1, Nr 679

Pomocnicze podstawy źródłowe:
1regest język: niemiecki, GStA PK, XX. HA Hist. StA Königsberg, Ostpr. Fol., 14 320, k. 39r
2regest język: polski, XX w., B. PAU-PAN, 8249 (TK 11), k. 232

Publikacje:
1HARTMANN 1525-1550 Nr 679, s. 366 (niemiecki regest)

 

Tekst + aparat krytyczny + komentarz Zwykły tekst Tekst + komentarz Tekst + aparat krytyczny

 

Dem durchlauchten, hochgebornen fursten und herren, herren Albrechten, von Gots gnaden maggraff zu Brandenburg, in Preussen, / zu Stettin, Pommern, der Cassuben und Wendenn hertz[o]g, / burggraff zu Normberg und furst zu Rugen, / unserm hochgunstigen, lieben herren unnd freundt

Durchlauchterr, hochgebornerr furst, hochgunstiger, vilgelibterr herre und freundt. /

Den trosterr, der von demm hymlischenn vaterr und seinemm ewigenn son in die welt gesendt, / wunsche ich Ewer Furstlichen Durchlaucht mit allen seinenn gabenn und gnadenn, / entpitt ouch derselbtenn meine willige, fleissige dienst. Do nebennn zuvorann, / das ich bey negstenn Ewer Furstlichen Durchlaucht jungenn nicht geschribenn / und dis mols alles ins korcz gestelt, / bitt ich mir gunstiglich zu guth wolde haltenn / von wegenn viler geschefft, do mit ich in dissem president ampt beladennn, / in welchem ich mit suerheit disse zceit uberkomenn / Ewer Furstlichen Durchlaucht uff ir eigen hantschreibenn, / do vor ich hochlich dancke, / zuantwurtenn. /

Das ouch Ewer Furstliche Durchlaucht meinn bedenckennn / und treuherczige meynung der besuchunge halbenn und begebens zu koniglicher maiestet, meynem allergnedigsten hern, guttlich angenomenn, / gibt mir klare anczeigung sonderer gunst, die Ewer Furstliche Durchlaucht zu mir treybt. / Ich wolts gernn gut sehenn, / und das alle sachenn sich noch Ewer Furstlichen Durchlaucht willenn ervolgetenn, / wie dann die solchs von demm edlenn, ernfesten hern danczker castellann, / der sich kurczlich zu Ewer Furstlichen Durchlaucht zu vorfuegenn gesint, / gruntlicherr wirt vorstehenn. / Der wegenn, / und ouch das mir der zceit nicht wirt gelossenn, / wil ich Ewer Furstlichen Durchlaucht mit langem lesenn dis mol nicht besuerenn. / Im pfingstsontag hab ich zu schreibenn angefangenn / und etlich mol do vann abgeczogenn, / und zu leczst erst dissenn mitwoch geendet. / Bitt, mir solche meine ungeschicklicheit in gunstenn zu gutte wolte haltenn und meinn hochgunstigerr, lieberr herr und freundt wold sein und bleibenn, / unnd mich in angefangnerr, freuntlicherr zu neigung vortraulich befolenn zu habenn. /

Datum eilents zu Marienburg, XIX im Meyen M D XL.

Eweren Furstlichen Durchlaucht williger

Ioannes, bischoff zu Ermelandt eigen hant schreibnn